Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

Lichterzeit weit und breit

Plätzchen backen

In der Weihnachtsbäckerei,

gibt es manche Leckerei,

zwischen Mehl und Milch,

macht so mancher Knülch,

eine riesengroße Kleckerei,

.............

Lichterzeit weit und breit

Der Schokobrunnen

Heute hat uns der Wichtel einen Schokobrunnen, Obst und Schokolade mitgebracht. Wir haben erst einmal fließig Obst geschält und klein geschnitten. Am meisten machte es aber Spaß das Obst mit der Gabel über den Brunnen zu halten und es mit Schokolade zu versehen. Lecker hat es geschmeckt, mhhhhh.

Lichterzeit weit und breit

Ein Pfefferkuchenhaus für den Wichtel

An einem Morgen erhielten wir wieder Post von unserem kleinen Wichtel und neben dem Briefkasten lag ein ganz schön großes Paket. Ein Pfefferkuchenhaus kam zum Vorschein. Der kleine Wichtel war einfach zu klein um das Pfefferkuchenhaus aufzubauen. Wir halfen im natürlich gern und mit viel Zuckerguss und Naschereien bauten wir da Häuschen zusammen.

Lichterzeit weit und breit

Und wieder zog der Wichtel bei uns ein

Er hat uns nicht vergessen, ganz im Gegenteil, so wohl wie bei uns hat er sich noch nirgends gefühlt. Pünktlich zum ersten Advent war er wieder da. Er hält so einige Überraschungen für uns bereit und treibt aber auch schon mal sein Unwesen.

Lichterzeit weit und breit

Das nächste Türchen

Und wieder haben wir ein Kalendertürchen geöffnet.  Für jedes Kind ist ein Engelchen  darin. Gemeinsam sitzen die Kinder und schneiden, kleben, verzieren ihre kleinen Engel.

" Engel sieht man nicht,

man spürt sie im Herzen"

Lichterzeit weit und breit

Ein ganz besonderer Adventskalender

Wenn man morgens in die Kita kommt spürt man die besinnliche Weihnachtszeit.  Alles ist festlich geschmückt und erstrahlt im Lichterglanz. Weihnachtsmusik ertönt im Haus.Die Einen sitzen ganz gemütlich bei Kerzenschein und weihnachtlicher Musik am Frühstückstisch und andere sitzen im Morgenkreis und singen Weihnachtslieder. In einer Gruppe liegt bereits das erste Kalenderpäckchen unter dem Tannenbaum. Jeden Tag gestaltet eine Familie für die Kinder eine kleine Überraschung. Die Kinder sind schon ganz gespannt und können es kaum erwarten. Alle staunen als sie die selbstgefilzten kleinen Weihnachtskugeln auspacken. Jedes Kind darf eine Kugel an den Baum hängen. Was liegt denn noch in dem Karton? Viele kleine vorbreitete Tannebäume und Glitzer laden zum gestalten ein.

Ein gruseliges Frühstück

Halloween

Heute ist Halloween und die Klarinettenkinder haben sich richtig toll verkleidet . Die Kinder betreten den Raum und Ihre Äuglein werden immer größer, als sie das gruselige Frühstücksbuffet betrachten. Jede Familie hat was richtig tolles gezaubert und somit ein buntes Frühstück bereit gestellt.

Ein Bildband aus unserem Kita Atelier

Einblicke in die Magie der Kindermalerei von Catherine Désenfant

Dieses Buch richtet sich an alle Menschen, die an Kunst interessiert sind und Einblicke in die Ausdruckskraft von Kindern erhalten möchten. Eigentlich bedarf es nicht viel, um Kinder zu motivieren. Wichtig ist vor allem, eine wertfreie Atmosphäre zu schaffen, mit den Kindern in Beziehung zu treten und durch Empathie Vertrauen zu gewinnen. Wenn dies gegeben ist, ist alles möglich.

Kinder kommen mit einem magischen Potentzial zur Welt: Sie schauen, hören, schmecken, tasten und fühlen intensiv. Leichtfüßig unterwegs, erobern sie mit allen Sinnen ihre Umgebeungund stoßen wie von selbst auf Ausdrucksformen, die sie befähigen , ihr Erleben nach außen zu kehren. Es können Klänge sein, Lieder, Rhythmen, Geschichten, Träume, Tänze oder eben auch Bilder.

Catherine Désenfant war  jahrelang bei uns in der Kita am Kleistpark als Erzieherin tätig.  Dieses Wissen nutzte Frau Désenfant um im offenen Kita Atelier mit den Kindern künstlerisch tätig zu sein. In Ihrem kürzlich neu erschiennenen Buch "Einblicke in die Magie der Kindermalerei" werden die Ergebnisse freier kindlicher Fantasie dargelegt. Tauchen Sie mit ein in die magische Welt der Kindermalerei und erleben Sie den Momet, wenn die ersten tapsigen Versuche überwunden sind und die Freude und Leidenschaft der kleinen Künstler entflammen.

http://www.youtube.com/watch?v=5uud5eHPfhc

 

Kulturelle Vielfalt und Diversität

Feste rund um die Welt

Unsere Vorschulkinder haben sich in den letzten Wochen mit dem Thema "Feste" beschäftigt. Da in unserer Kita viele unterschiedliche Kulturen vertreten sind, ist es natürlich spannend, wie in anderen Ländern Feste gefeiert werden. Sie haben sich  mit dem Oster- und Weihnachtsfest in Deutschland, dem Frühlings- und Neujahrsfest im Iran, dem berühmten Lichterfest Loi Krothong in  Thailand, dem Ayacucho-Fest in Panama, dem Maslenzia-Fest in Russland sowie dem Zuckerfest in der Türkei beschäftigt.

Hier mal einen Einblick zu einem dieser besonderen Feste:

Im Iran werden das Frühlingsfest und das Neujahresfest groß gefeiert. Die Kinder haben sich auf Anhieb die Geschenke merken können: Geld, Goldmünzen, Süßigkeiten und Blumen. An diesem besonderen Tag wird natürlich auch gekocht. Es werden 7 Speisen zubereitet, in dem eine Zutat mit einem, S` beginnen muss! Auch das haben sich die Kinder schnell merken können (Sabze-Weizensprossen, Samanu-süßer Weizenbrei, Sir-Knoblauch, Serkeh-Essig, Somagh-Gewürzmischung, Sib-Apfel, Sanjed-Maulbeeren).

Thema bei den Vorschulkindern

Kulturelle Vielfalt und Diversität

Ein Schwerpunkt unserer Vorschule ist „Kulturelle Vielfalt und Diversität”

Wichtige Themen sind:

  • Anerkennung der kulturellen Vielfalt; Respekt & Toleranz für Unterschiede
  • Stärkung der eigenen Identität
  • was haben wir Menschen gemeinsam und was unterscheidet uns
  • welche Länder/Sprachen kennen wir?
  • verständigen durch Mimik u. Gestik
  • ist unsere „Lebensweise“; gemeinsame Sprache, Überzeugungen, Werte, Normen &   Verhaltensweisen überall auf der Welt gleich?

Die Vorschüler haben in allen Gruppen der Kita die verschiedenen Nationalitäten der Kinder und Erzieher erfragt. Dabei haben sie festgestellt, dass von unter unseren insgesamt 122 Kindern 42 unterschiedliche Nationen vertreten sind. In unserem Mitarbeiterteam gibt es insgesamt 10 verschiedene Nationen. Die Kinder haben die jeweiligen Flaggen der Länder ausgemalt.

Die Vorschüler haben von sich Selbstportraits gemalt und dazu die Hautfarben Stifte benutzt. Außerdem haben sie Fotos von ihren Gesichtern gemacht, diese auf DIN 4 kopiert, in 3 Teile zerschnitten und dann die eigenen 3 Teile untereinander ausgetauscht und zu einem neuen Gesicht zusammengelegt.

Die Welt mit Kinderaugen sehen

Die Vorschulkinder wurden befragt:

Was unterscheidet Euch

„…… mag Pink, ich nicht.“

„Ich habe braune Augen, ….. hat blaue.“

„Meine Haare sind hell und ……. sind dunkel.“

„……. hat eine Kette um den Hals und ich habe keine.“

„Ich trage eine blaue Jeans, …… eine Leggings.“

„Ich mag nicht alle Käsesorten, aber …… mag sie, glaube ich.“

„Ich bin eine Junge und meine Erzieherin eine Frau.“

Erwachsene hätten wohl Unterschiede wie Hautfarbe oder Kultur genannt, Kategorien, die oft gebraucht werden, um Menschen in verschiedene Gruppen einzuteilen.

Aber Kinder sehen die Welt anders.

Können wir nicht alle die Welt mit Kinderaugen sehen?

Im täglichen Morgenkreis

"Heute wird geduscht"

„Warme-Kalte Dusche“

Wir sitzen im Stuhlkreis und die Kinder haben die Möglichkeit sich darüber zu äußern, welches Verhalten sie am anderen mögen oder nicht mögen. Dabei ist es wichtig, das jeweilige Kind beim Sprechen nicht zu unterbrechen und der Sprechende sollte das jeweilige Kind dabei angucken. Das angesprochene Kind soll das Gesagte erst einmal anhören und annehmen.

Die sogenannte „Warm-Kalte Dusche“ hat mehrere Ziele:

- die Kinder sollen sich trauen, Dinge anzusprechen

- sie sollen lernen sachlich zu bleiben

- Frustrationstoleranz (auch etwas auszuhalten, wenn man der Meinung ist, dass es nicht stimmt oder man anderer Meinung ist)

- Blickkontakt halten

- Zuhören

- Warten bis man an der Reihe ist, damit Stellung zum Gesagten genommen werden kann

Die Kinder haben die Möglichkeit, in ihren Familien darüber zu sprechen, erfahren somit Bestärkung über sozial kompetente Verhaltensweisen und gehen darüber ins Gespräch, wie sie zukünftig nicht so schöne Verhaltensweisen verändern können.

 

Wir verabschieden unsere Vorschulkinder

Zuckertütenfest

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und unsere Großen kommen in die Schule. Gemeinsam mit den Familien haben wir im kleineren Rahmen die Vorschulkinder verabschiedet. Es waren sehr bewegende Momente, denn Abschied nehmen fällt oft schwer. Gleichzeitig ist es auch ein schöner Neuanfang auf den die Vorschulkinder nun schon sehnsüchtig warten. Unsere Vorschüler überraschten ihre Familien mit einem kleinen Abschiedsprogramm und bekamen dann die größte Zuckertüte der Welt überreicht. Da staunten alle nicht schlecht, denn diese ist ungefähr 1,70m groß. Am Zuckertütenbaum wuchs über Nacht für jedes Kind eine kleine Schultüte. Diese wurde in freudiger Erwartung von den Kindern abgepfückt. Alle stärkten sich am kulinarischen Buffet und ließen gemeinsam Luftballons steigen. Es war für alle ein gelungender Abschied und nun sind unsere Großen schon im Schulhort und zu uns kommen wieder viele neue Familien ins Haus.

aktuelles aus unserer kita

Neue Spielhochebenen in den Gruppenräumen

Nach der Sanierung  aller Fußböden und Decken mit neuen Lichtpaneelen im gesamten Haus, haben nun auch in den letzten Räumen die neuen Hochebenen Einzug genommen. Diese Ebenen bieten mehr Platz für Funktionsecken zum Spielen der Kinder. Wir freuen uns, dass die Kinder diese auch so toll angenommen haben.

Kontakt

Kita "Am Kleistpark"Elßholzstraße 2910781 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Kita "Am Kleistpark"Elßholzstraße 2910781 Berlin
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.00 bis 18.00 Uhr
Sprechzeiten Di und Do 15.00-17.00 nach Termin Vereinbarung
LeitungSilvana Schmidt78097890E-Mail senden
Stellv. LeitungClaudia Heinze

Stellenangebote

Interessieren Sie sich für einen Job im Bereich Erziehung? Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen in unseren Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Zum Angebot